Wer sich für eine Wanderung im Eggental entscheidet, kann das UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten mit seinen markanten Bergen wie dem Rosengarten und dem Latemar auf vielfältige Weise erleben. Sei es bei gemütlichen Spaziergängen entlang der Almen, wo sich am Horizont die imposante Bergkulisse abzeichnet, oder bei anspruchsvollen Bergtouren, bei denen man die Dolomiten hautnah und mittendrin erleben kann.
Wer die einzigartige Pracht der Region auf eigene Faust erkunden möchte, begibt sich auf die zauberhafte Rundtour um die Rosengartengruppe. Auf den Spuren des Zwergenkönigs Laurin, dem die Dolomiten der Sage nach ihr magisches Leuchten in der Dämmerung verdanken, beginnt die eindrucksvolle Höhenwanderung bei der Kölner Hütte. Auf einer Gesamtstrecke von 12 Kilometern werden rund 800 Höhenmeter überwunden.
Unterwegs überquert man das Tschagerjoch und den Cigoladepass sowie den Hirzelweg, der nach seinen Leipziger Verleger benannt ist. Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt bieten sich immer wieder freie Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und Täler, die die Schönheit der Landschaft in ihrer ganzen Pracht zeigen.
Direkt vom Dorfzentrum Welschnofen führt die Kabinenbahn Laurin I bis zur Frommer Alm (1743 m), von wo man mit der Kabinenbahn König Laurin I & II bequem in Richtung Kölner Hütte (2337 m) schwebt. Oben angekommen, lädt die Laurins Lounge zu wunderbaren Panoramablicken, bevor es über steile Wiesen über Weg [550] zum Tschager Joch (2630 m) geht. Im leichten Abstieg marschieren Wanderer den Hang entlang, um anschließend über den Weg [541] den Cigolade Pass (2550 m) zu erreichen. Inmitten der bizarren Felslandschaft öffnen sich während des mühsamen Aufstiegs auf Weg [541] immer wieder atemberaubende Ausblicke hinunter ins malerische Fassa- und Vajolontal. Anschließend führt ein steiniger Weg sanft hinunter zu einem engen Durchgang mit steiler Felsstufe, der in eine weit ausladende Dolomitenarena mündet. Immer dem Steig [541] folgend, erreicht man die romantische Rotwand Hütte (2280 m) & Pederiva Hütte (2.275 m). Dort startet der Hirzelsteig [549], ein viel begangener, einfacher Wandersteig, der die Rotwand Hütte mit dem Ausgangspunkt Kölner Hütte verbindet.
Variante: Mit dem Sessellift Paolina hinauf zur Paolina Hütte (2125 m), von wo aus die Route startet. Von hier führt die Wanderung auf Weg [539] und Weg [549] bis zur Rotwand Hütte (2280 m) & Pederiva Hütte (2.275 m). Anschließend auf Weg [541] über den Cigolade Pass (2550 m) und weiter auf Weg [541] und Weg [550] zum Tschager Joch (2630 m). Vom Tschager Joch geht es dann bergab zur Kölner Hütte (2337 m) und Laurins Lounge und auf Weg [549] und [552] zurück zur Paolina Hütte.
Der Ausgangspunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar.
Mit der öffentlichen Buslinie:
- 180 von Bozen, Birchabruck
- 180 oder 184 von Karersee, Karerpass
- 184 von Weissenstein, Petersberg, Deutschnofen, Stenk (oder: 181 und Umstieg 180)
- 184 Obereggen, Eggen (oder: 184 und Umstieg 180)
- 187 von Steinegg, Gummer (oder: 182 und Umstieg 180) -
180 vom Fassatal
Haltestelle: Welschnofen Zentrum (Despar). Online-Fahrplansuche auf Südtirol Mobil: www.suedtirolmobil.info
Der Ausgangspunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar.
Mit der öffentlichen Buslinie:
- 180 von Bozen, Birchabruck
- 180 oder 184 von Karersee, Karerpass
- 184 von Weissenstein, Petersberg, Deutschnofen, Stenk (oder: 181 und Umstieg 180)
- 184 Obereggen, Eggen (oder: 184 und Umstieg 180)
- 187 von Steinegg, Gummer (oder: 182 und Umstieg 180) -
180 vom Fassatal
Haltestelle: Welschnofen Zentrum (Despar). Online-Fahrplansuche auf Südtirol Mobil: www.suedtirolmobil.info
Mit dem PKW:
Zielort: Welschnofen
Parken: Parkplatz Kabinenbahn
Parken: Parkplatz Kabinenbahn Welschnofen, https://g.page/Kabinenbahn?share
Vom 14. bis 17. September heißt es in Südtirol vier Tage lang: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln bei den SÜDTIROL CleanUP Days! Organisiert wird die großflächige Aufräumaktion von dem gemeinnützigen Verein Patron. Gleich bei der Erstauflage beteiligt sich natürlich auch die Dolomitenregion Eggental.
Die Idee der SÜDTIROL CleanUP Days ist schnell erklärt: In den beteiligten Südtiroler Regionen machen sich zahlreiche Naturbegeisterte in Kleingruppen auf den Weg, um gemeinsam Müll am Berg, in den Wäldern, an Seeufern, in den Gemeinden usw. zu sammeln – eben überall dort, wo Müll hinterlassen wurde.
DABEI SEIN KANN JEDER
Die Anmeldung und die Koordination der Routen erfolgt über die CleanUP Map (interaktive Karte) auf www.plasticfreepeaks.com/suedtirol.
Das benötigte CleanUP Kit für alle Interessierten, bestehend aus einer recyclebaren und wiederverwendbaren Gewebetasche und einer Zange aus Edelstahl, kann vor dem Abmarsch kostenfrei an einer der zahlreichen Ausgabestellen abgeholt werden. Diese, wie auch die Abgabestationen für den gesammelten Müll, finden sich ebenfalls in der CleanUP Map. Jede Müllsammlerin und jeder Müllsammler hat die Chance auf hochwertige Preise aus dem CleanUP Gewinnspiel.