Wer sich im Eggental bewegt oder bei Bozen urlaubt, für den ist der farbenfrohe Karer See, in dem sich die Dolomitenberge Rosengarten und Latemar spiegeln, ein echtes Must-See – wortwörtlich! Der „Regenbogensee der Dolomiten“ liegt in der kleinen Ortschaft Karersee direkt unterm Karerpass etwas oberhalb von Welschnofen – und du musst gar nicht erst ins Auto steigen, um ihn zu erreichen: Der See kann nämlich problemlos über eine Wanderung, mit dem Mountainbike, mit dem Bus oder den Aufstiegsanlagen erreicht werden! Und zwar aus allen Himmelsrichtungen.
Klick dich zur Anfahrt deiner Wahl und finde die für dich passenden Busfahrzeiten – oder such dir deine Lieblingswanderung aus, um schnellstmöglich zum legendären Karer See zu gelangen.
"...wo sich die Dolomiten im Spiegel betrachten."
Mit den Aufstiegsanalgen schwerlos und umweltfreundlich den Karer See erreichen.
Den Karer See und seine Umgebung ganz einfach und bequem mit dem Mountainbike erkunden.
Flexibel aber nicht stressfrei! Hier findest du die Anfahrtsbeschreibung zum Karer See in Dolomiten!
Der Karer See ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar.
Der Eggental Guest Pass, Wertkarten sowie Mobilcards sind gültig - Einzeltickets und Wertkarten können direkt an Bord gekauft werden.
Hier geht's zu den Busverbindungen!
Ja.
Exklusiv für alle Gäste der Mitgliedsbetriebe der Eggentaler Tourismusvereine gibt es den Guest Pass Eggental, mit dem sie die öffentlichen Verkehrsmittel während ihres Aufenthaltes kostenlos und uneingeschränkt nutzen können – im Eggental, in ganz Südtirol und natürlich auch zum Karer See!
Man kann bequem von Welschnofen mit der Kabinenbahn oder in Tiers mit der Seilbahn starten, mit der neuen Kabinenbahn König Laurin I weiter bis zur Mittelstation fahren, anschließend mit dem Sessellift Tschein zum Hotel Moseralm schweben und dann über Weg Nr. 16 und Weg Nr. 6 in nur wenigen Gehminuten über die Hängebrücke zum Karer See wandern.
Hier geht's zu den Preisen!
Ja.
Fahrt an 3 Tagen innerhalb 7 oder an 5 Tagen innerhalb 7 (ab Erstentwertung) uneingeschränkt mit 17 Aufstiegsanlagen im Herzen des Dolomiten UNESCO Welterbe auf den Rosengarten, Latemar und auf den Schlern: auch die Aufstiegsanlagen zum Karer See sind inbegriffen.
Hier findest du alle Informationen zum Mountain Pass!
Ja.
Reisebusse können den Karer See zu jeder Zeit erreichen. Es gibt jedoch nur beschränkte Parkplatzmöglichkeiten für Reisebusse. Informiere dich vor der Anreise.
Im Durchgang des Besucherzentrums am Karer See gibt es kostenfreie Toiletten.
Der Karer See ist ein geschütztes Naturdenkmal und um seine Schönheit für lange Zeit zu bewahren und zu schützen bitten wir dich, die Schutzgrenzen rund um den Karer See nicht zu überschreiten und respektvoll mit der Natur umzugehen. Da der Karer See unter Naturschutz steht, ist auch das Baden und Schwimmen darin strikt verboten.
Am Parkplatz des Karer Sees gibt es insgesamt 4 reservierte Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
Beim See gibt es ein Besucherzentrum mit Einkehrmöglichkeiten und ein Durchgang, durch welchen Besucher barrierefrei zum See gelangen. Auch die Aussichtsplattform am Karer See und der Rundweg um den Karer See sind barrierefrei zugänglich.
Barrierefreie Toiletten sind im Bereich des Fußgängerdurchgangs zu finden.
Hungrige Entdecker können sich bei den zwei Bistros beim Besucherzentrum des Karer Sees stärken.
Lust auf traditionelle Südtiroler Küche? In der Ortschaft Karersee locken so einige Restaurants und Hütten zu einer zünftigen Stärkung. Hier findest du alle Restaurants und Hütten in der Umgebung!
Der Karer See wird von unterirdischen Quellen aus dem Latemargebirgszug gespeist, weshalb sowohl seine Größe als auch seine Tiefe stark saison- und witterungsabhängig sind - die größte Tiefe des Karer Sees wurde mit 22 m aufgezeichnet.
Der Karer See ist rund um die Uhr zugänglich. Das Besucherzentrum, der Fußgängerdurchgang und die Toiletten sind täglich von 08.00-19.00 Uhr geöffnet.
Am Karer See angekommen, findest du drei Parkmöglichkeiten.
Wobei der Parkplatz 1 sich direkt am Karer See befindet und gebührenpflichtig ist.
Ein wenig weiter vom See entfernt gibt es 2 weitere Parkmöglichkeiten, welche für PKWs kostenlos sind.
Alle Preise und die Anfahrtsbeschreibung findest du hier!
Der Karer See ist das ganze Jahr zugänglich. Im Winter ist das Besucherzentrum, der Fußgängerdurchgang und die Toiletten von 09.00-17.00 Uhr geöffnet. Der Parkplatz und die Rundwanderung rund um den Karer See sind ganzjährig zugänglich.
Vom 14. bis 17. September heißt es in Südtirol vier Tage lang: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln bei den SÜDTIROL CleanUP Days! Organisiert wird die großflächige Aufräumaktion von dem gemeinnützigen Verein Patron. Gleich bei der Erstauflage beteiligt sich natürlich auch die Dolomitenregion Eggental.
Die Idee der SÜDTIROL CleanUP Days ist schnell erklärt: In den beteiligten Südtiroler Regionen machen sich zahlreiche Naturbegeisterte in Kleingruppen auf den Weg, um gemeinsam Müll am Berg, in den Wäldern, an Seeufern, in den Gemeinden usw. zu sammeln – eben überall dort, wo Müll hinterlassen wurde.
DABEI SEIN KANN JEDER
Die Anmeldung und die Koordination der Routen erfolgt über die CleanUP Map (interaktive Karte) auf www.plasticfreepeaks.com/suedtirol.
Das benötigte CleanUP Kit für alle Interessierten, bestehend aus einer recyclebaren und wiederverwendbaren Gewebetasche und einer Zange aus Edelstahl, kann vor dem Abmarsch kostenfrei an einer der zahlreichen Ausgabestellen abgeholt werden. Diese, wie auch die Abgabestationen für den gesammelten Müll, finden sich ebenfalls in der CleanUP Map. Jede Müllsammlerin und jeder Müllsammler hat die Chance auf hochwertige Preise aus dem CleanUP Gewinnspiel.