Himmel, Herrgott, Wetterläuten! Am Tor zu den Dolomiten, zwischen grasgrünen Hügeln und unbezwingbaren Felsmassiven, war es nichts Ungewöhnliches, wenn von einer Sekunde zur anderen mächtige Unwetter aufzogen oder teures Vieh von reißendem Gewässer fortgetragen wurde. Vielleicht waren es die härteren Lebensbedingungen in den Bergen, die den Menschen ihre große Gottesfurcht beibrachten. Von ihr zeugen heute die zahlreichen Kirchen und Kapellen. In jedem Dorf, jedem Weiler finden sich diese reich bestückten Schatzkammern sakraler Kultur, deren Mauern, Altäre und Fresken von der Romanik bis heute reichen.
Ein Körnchen Wahrheit und viel Fantasie sind die Bestandteile der Sagen, von denen es in der Dolomitenregion unzählige gibt. An eisigen Winterabenden lehrten die Alten den Jungen das Fürchten: Rund um die Ofenbank im flackernden Kerzenschein raunten sie Geschichten über Hexen und Könige. Und im unruhigen Licht-Schatten-Spiel ließen sich die Figuren aus den reichen Sagenwelten ganz leicht in die eigene Vorstellungswelt herbeirufen. Die Dolomitensagen – schaurig schönes Kulturerbe der Alpen!
Die gute Luft und der klare Himmel schaffen die besten Voraussetzungen für einen Blick in die Sterne. Das Örtchen Gummer hat sich als Sternendorf einen Namen gemacht. Hier befindet sich eines der modernsten Planetarien der Welt. Der Rundgang über den Planetenweg, das Sonnenobservatorium und die Sternwarte sind in dieser malerischen Gegend jedenfalls einen Ausflug wert!
Die Museen des Eggentals entführen einmal mehr in die Vergangenheit des Dolomitentales und seiner Leute: das Bauern- und Burgenleben, die Handwerksberufe und der Glaube von früher werden durch Holzstuben, Arbeitsräume oder sakrale Schätze und Statuen sicht- und greifbar gemacht.
Vom 14. bis 17. September heißt es in Südtirol vier Tage lang: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln bei den SÜDTIROL CleanUP Days! Organisiert wird die großflächige Aufräumaktion von dem gemeinnützigen Verein Patron. Gleich bei der Erstauflage beteiligt sich natürlich auch die Dolomitenregion Eggental.
Die Idee der SÜDTIROL CleanUP Days ist schnell erklärt: In den beteiligten Südtiroler Regionen machen sich zahlreiche Naturbegeisterte in Kleingruppen auf den Weg, um gemeinsam Müll am Berg, in den Wäldern, an Seeufern, in den Gemeinden usw. zu sammeln – eben überall dort, wo Müll hinterlassen wurde.
DABEI SEIN KANN JEDER
Die Anmeldung und die Koordination der Routen erfolgt über die CleanUP Map (interaktive Karte) auf www.plasticfreepeaks.com/suedtirol.
Das benötigte CleanUP Kit für alle Interessierten, bestehend aus einer recyclebaren und wiederverwendbaren Gewebetasche und einer Zange aus Edelstahl, kann vor dem Abmarsch kostenfrei an einer der zahlreichen Ausgabestellen abgeholt werden. Diese, wie auch die Abgabestationen für den gesammelten Müll, finden sich ebenfalls in der CleanUP Map. Jede Müllsammlerin und jeder Müllsammler hat die Chance auf hochwertige Preise aus dem CleanUP Gewinnspiel.