Rosengarten und Latemar prangen am blauen Dolomitenhimmel, als posierten sie für ein Gemälde; die mächtige Bletterbachschlucht gräbt sich ins Gestein am Fuße des Weißhorns und legt Urgeschichte frei: Zusammen mit den Naturparks Schlern-Rosengarten, Fanes-Sennes-Prags, Drei Zinnen und Puez-Geisler zählen die Eggentaler Dolomitdenkmäler zum Südtiroler Teil des Dolomiten UNESCO Welterbes und sind somit – wortwörtlich und weltweit – einzigartig. 142.000 Hektar beträgt übrigens die Fläche des Dolomitengebietes, das 2009 von der UNESCO aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit und seiner geologischen und geomorphologischen Bedeutung zum Weltnaturerbe erklärt wurde.
Die Verantwortung für ein umweltfreundliches Verhalten und ein respektvolles Handeln am Berg, aber auch im Alltag, liegt bei uns allen. Denn schließlich sollen unsere Nachkommen in grüne Dolomitenfußstapfen treten können, oder etwa nicht?
Damit diese Naturschätze auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben, ist es wichtig, dass wir alle unseren schützenden Beitrag dazu leisten. Wir haben deshalb das Projekt „Achtsam am Berg“ ins Leben gerufen, bei dem Einheimische, TouristikerInnen und Gäste aktiv zum Mitmachen aufgefordert werden. Konkret bedeutet das: Leitungswasser trinken, statt Trinkflaschen zu kaufen; Müll nicht rumliegen lassen, sondern unterwegs auch fremden Müll mitnehmen; mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Aufstiegsanlagen statt mit dem Auto fahren; aber auch Hinweis- und Wegschilder befolgen, Schranken und Weidezäune hinter sich schließen, rücksichtsvoll mit anderen BergabenteurerInnen umgehen, Hunde an die Leine nehmen!
Vom 14. bis 17. September heißt es in Südtirol vier Tage lang: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln bei den SÜDTIROL CleanUP Days! Organisiert wird die großflächige Aufräumaktion von dem gemeinnützigen Verein Patron. Gleich bei der Erstauflage beteiligt sich natürlich auch die Dolomitenregion Eggental.
Die Idee der SÜDTIROL CleanUP Days ist schnell erklärt: In den beteiligten Südtiroler Regionen machen sich zahlreiche Naturbegeisterte in Kleingruppen auf den Weg, um gemeinsam Müll am Berg, in den Wäldern, an Seeufern, in den Gemeinden usw. zu sammeln – eben überall dort, wo Müll hinterlassen wurde.
DABEI SEIN KANN JEDER
Die Anmeldung und die Koordination der Routen erfolgt über die CleanUP Map (interaktive Karte) auf www.plasticfreepeaks.com/suedtirol.
Das benötigte CleanUP Kit für alle Interessierten, bestehend aus einer recyclebaren und wiederverwendbaren Gewebetasche und einer Zange aus Edelstahl, kann vor dem Abmarsch kostenfrei an einer der zahlreichen Ausgabestellen abgeholt werden. Diese, wie auch die Abgabestationen für den gesammelten Müll, finden sich ebenfalls in der CleanUP Map. Jede Müllsammlerin und jeder Müllsammler hat die Chance auf hochwertige Preise aus dem CleanUP Gewinnspiel.