Rosengarten Alpenrosen Enrosadira | © Alexandra Näckler
König Laurin und sein Rosengarten
Autor
Tag Kultur & Tradition
Mythemumrankte, sagenumwobene, von tausenden schritten durchzogene scheinbare weglosigkeit. 

König Laurin und sein Rosengarten

In uralter Zeit, als es in den Alpentälern noch Riesen und Zwerge gab, herrschte im Inneren des Berges, den wir heute Rosengarten nennen, der Zwergenkönig Laurin. Er besaß unermessliche Schätze, darunter eine Tarnkappe, die ihn unsichtbar machte. Laurins größter Schatz aber war ein wunderschöner Garten vor dem Tor seiner Felsenburg. Dort blühten das ganze Jahr über unzählige rote Rosen, die von einem goldenen Seidenfaden umspannt waren. Und wehe dem, der es wagte, den Faden zu zerreißen und auch nur eine der Rosen zu pflücken! Dem drohte König Laurin damit, ihm die linke Hand und den rechten Fuß abzuhacken.

...weder der helle Tag noch die finstere Nacht sollten die Rosenpracht je wiedersehen.

Eines Tages erblickte König Laurin auf einer Nachbarburg die wunderschöne Prinzessin Simhild. Er verliebte sich in das Menschenkind und raubte sie mit Hilfe seiner Tarnkappe. Fortan musste Simhild im Bergreich des Zwergenkönigs leben, umgeben von Gold, Silber und Edelsteinen, bedient und bewacht von zierlichen Edelfräulein und Zwergenrittern. Doch Simhild war traurig, sie hatte Heimweh nach dem Blumenanger ihrer Heimat.
Dort, auf der Burg ihres Bruders Dietleib, herrschte Trauer und Schrecken. Auf der Suche nach seiner Schwester traf Dietleib den Gotenkönig Dietrich von Bern. Mit ihm und anderen Rittern machte er sich sogleich auf zum Reich des König Laurin. Dietrich bestaunte die Pracht der Goldfaden-umzäunten Rosen, doch seine Begleiter zerrissen den Faden und zertrampelten die Rosen. Zornig stürmte König Laurin auf seinem weißen Rösslein heran und verlangte Hand und Fuß des Frevlers. Es kam zu einem ungleichen Kampf. Zunächst konnte sich König Laurin mit seiner Tarnkappe schützen, als sie ihm entrissen wurde, lag er jedoch hilflos am Boden und flehte um sein Leben. Gefesselt musste er nun die Sieger in sein Reich führen, und Simhild wurde befreit. Auch Laurins List, die Sieger bei einem Mahl durch tausend Zwerge zu überfallen, schlug fehl. 

Das Ende des Zwergenreiches war gekommen. Durch einen Zauberspruch des gefesselten Königs Laurin erlosch der Rosengarten für immerweder der helle Tag noch die finstere Nacht sollten die Rosenpracht je wiedersehen. Nur nackte, bleiche Felsen sollten an seiner Stelle bleiben. Aber Laurin hatte vergessen, die Dämmerung zwischen Tag und Nacht in seinen Zauberspruch einzubeziehen. Und so kommt es, dass die bleichen Berge zwischen Schlern und Karerpass auch heute noch bei Sonnenuntergang in den herrlichen Rottönen von König Laurins leuchtendem Rosengarten glühen.
 

Blick auf Tiers und Rosengarten im Alpenglühen | © IDM Südtirol/Alex Moling
Culturinarika Eggental
04.07. - 17.07.2025
  • Music under the stars, 04.07.2025
    Wenn die Nacht über das Eggental hereinbricht, wird der Viglatscher-Hof in Steinegg zur Bühne für ein unvergessliches Konzerterlebnis. Unter dem funkelnden Sternenhimmel erwartet dich eine besondere Mischung aus mitreißenden Klängen, einzigartiger Atmosphäre und genussvollen Momenten.
     
  • Chef’s Open Air - Sunset Edition, 11.07.2025
    Wenn die Sonne am Horizont versinkt und den Himmel sowie die Dolomitenberge in ein atemberaubendes Farbenspiel taucht, beginnt ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse: Das Chef's Open Air – Sunset Edition in Welschnofen.
     
  • Art Affair, 17.07.2025
    Erlebe einen unvergesslichen Abend voller Magie und Faszination bei Art Affair in Deutschnofen!

Hier geht's zur Übersicht!