Die Herren von Völs errichteten in Steinegg eine sogenannte Doppelburganlage, von denen es in Südtirol nur noch wenige gibt. Um 1200 entstand die Wohnburg mit Blick gegen Süden, etwa 100 Jahre später die Wehrburg auf einem ca. 30 Meter hohen Felsen mit Blick ins Eisacktal. Von der ehemaligen Wohnburg ist so gut wie nichts erhalten. Doch die Wehrburganlage kann noch besichtigt werden. Sie ist über einen gesicherten Steig zu erreichen. Das Burgtor ist noch gut erhalten, ebenso ein großer Teil der Mauern auf der Südseite. Doch die einstigen Zinnen sowie der Turm der Burg sind gänzlich verfallen.
Von der Wohnburg waren noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Teile der Ringmauern und des Turmes zu sehen. Diese wurden von einigen Ortsbewohnern, die sich damals ein Eigenheim bauten, abgetragen und als Bausteine verwendet. Heute steht am Fuße des einstigen Turms das Haus „Bergheim“.
Der idyllische Aussichtspunkt mit der Burgruine ist vom Dorfzentrum Steinegg aus in 20 Minuten zu Fuß zu erreichen.
Vor Ort hat der Besucher auch die Möglichkeit sich durch die Sage "Die Sängerin vom Schloß Karneid" zu blättern. Das Buch aus Alu-Dibond wurde von der Steinegger Künstlerin Lena Pichler illustriert.
Der Ausganspunkt zur Ruine Steinegg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar.
Mit der öffentlichen Buslinie:
- 182 von Bozen
- 180 von Karersee, Karerpass, Welschnofen (Umstieg 182)
- 182 von Birchabruck
- 184 von Stenk, Eggen, Obereggen (Umstieg 182)
- 184 oder 181 von Weissenstein, Petersberg, Deutschnofen (Umstieg 182)
- 182 von Gummer
- 180 vom Fassatal (Umstieg 182)
Haltestelle: Steinegg, Tschatscherbühel ; Online-Fahrplansuche auf Südtirol Mobil: www.suedtirolmobil.info
Ausgangspunkt zur Ruine: https://goo.gl/maps/iEgipdjLhVFf2FeX6
kurzer Fußweg zur Ruine
Mit dem PKW:
Zielort: Steinegg Dorf
Parken: Parkplatz Steinegg (Café Christl): https://goo.gl/maps/XxeUn37Vzp2zPLcp7
Von hier 20 Minuten zu Fuß bis zur Ruine.
Vom 14. bis 17. September heißt es in Südtirol vier Tage lang: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln bei den SÜDTIROL CleanUP Days! Organisiert wird die großflächige Aufräumaktion von dem gemeinnützigen Verein Patron. Gleich bei der Erstauflage beteiligt sich natürlich auch die Dolomitenregion Eggental.
Die Idee der SÜDTIROL CleanUP Days ist schnell erklärt: In den beteiligten Südtiroler Regionen machen sich zahlreiche Naturbegeisterte in Kleingruppen auf den Weg, um gemeinsam Müll am Berg, in den Wäldern, an Seeufern, in den Gemeinden usw. zu sammeln – eben überall dort, wo Müll hinterlassen wurde.
DABEI SEIN KANN JEDER
Die Anmeldung und die Koordination der Routen erfolgt über die CleanUP Map (interaktive Karte) auf www.plasticfreepeaks.com/suedtirol.
Das benötigte CleanUP Kit für alle Interessierten, bestehend aus einer recyclebaren und wiederverwendbaren Gewebetasche und einer Zange aus Edelstahl, kann vor dem Abmarsch kostenfrei an einer der zahlreichen Ausgabestellen abgeholt werden. Diese, wie auch die Abgabestationen für den gesammelten Müll, finden sich ebenfalls in der CleanUP Map. Jede Müllsammlerin und jeder Müllsammler hat die Chance auf hochwertige Preise aus dem CleanUP Gewinnspiel.