Viertageswanderung im Rosengarten- und Schlerngebiet

Karersee, Welschnofen
Zu den Favoriten hinzufügen
Kategorie
Schwierigkeit
Schwer
Dauer
17:49
Dauer in Stunden
Strecke
49.3
Distanz in km
Status
geschlossen
Empfohlene Zeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Anspruchsvolle und einzigartige Mehrtages-Wanderung vom Rosengarten- bis ins Schlerngebiet.

Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).




Routen-Daten
Schwer
Strecke
49,3 km
Dauer
17 h 49 min
Aufstieg
4.209 m
Abstieg
4.209 m
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
2.726 m
Niedrigster Punkt
1.060 m
Sicherheitshinweise

Achtung: einzelne Schneefelder vorhanden. Für die Begehbarkeit sind Bergerfahrung und die entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt (gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und evtl. Steigeisen).

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt der Viertageswanderung ist Welschnofen im Eggental. Von hier geht es zur Messnerjoch Hütte und über die ausgeschilderte Umleitung des Wanderweges [1] bis hin zum Hirzelsteig. Dieser führt zum bekannten Christomannos-Denkmal und zur ersten Übernachtungsmöglichkeit, der Rotwand Hütte.

Am nächsten Tag führt die Tour zur Vajolet Hütte. Nach dem Einquartieren bietet sich als kleiner Ausflug noch ein Aufstieg zum Santner Pass und der gleichnamigen Hütte an.

Bei der dritten Etappe geht es über den Grasleiten Pass bis hin zur Tierser-Alpl-Hütte und weiter zum Schlernhaus. Ein letzter Aufstieg zum Petz eröffnet ein wunderschönes Panorama auf die umliegende Bergwelt.

Der vierte Tag beginnt mit dem Abstieg über den Tschafatschsattel durch die Bärenfalle bis nach St. Zyprian. Die Rückkehr nach Welschnofen erfolgt über den Nigertalweg zum Nigerpass. Von dort führt derselbe zurück zum Ausgangspunkt Welschnofen.

Allgemeine Hinweise:
Die Rundwanderung dauert vier Tage, es muss also 3 mal genächtigt werden. Es empfiehlt sich, die Nächtigungen bereits vorher zu buchen und sich zu erkundigen, von wann bis wann die Schutzhäuser ihren Betrieb führen. Der Rundgang wurde so gewählt, dass keine Klettersteige und –Passagen zu bewältigen sind. Zwar kommen Sie an einigen Stellen vorbei, die mit einem Drahtseil abgesichert sind, doch handelt es sich dabei nicht um Klettersteige. Diese Abschnitte sind für einen Durchschnittswanderer bedenkenlos zu meistern.

Da die Begehung dieser Wanderrouten viel Kondition erfordert und man teilweise im hochalpinen Gelände unterwegs ist (immer über 2.000 m), sollten Erfahrung, Schwindelfreiheit und eine entsprechende Ausrüstung Grundvoraussetzung für deren Begehung sein. Bei Schlechtwetterperioden ist die Runde nicht empfehlenswert.

Die Touren sind nur Vorschläge und können beliebig erweitert bzw. abgekürzt oder umgeändert werden. Eine neue Ausgabe einer Wanderkarte ist unbedingt mitzunehmen: Gebietswanderkarte Tappeiner Eggental erhältlich bei den örtlichen Tourismusvereinen, Maßstab 1:25.000, Herausgeber Tappeiner, Preis: 5,00 €.

Die angegebenen Gehzeiten dienen als Richtwerte für Kleingruppen bis zu 4 Personen und geben nur die Zeit für die Strecke ohne Aufenthalte an.

Der Begriff Hütte hat im vorliegenden Text nichts mit dem ureigentlichen Sinn zu tun, sondern ist vielmehr ein Schutzhaus mit sanitärer Einrichtung, Telefon, meist fließendem Wasser und Übernachtungsmöglichkeiten.

öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangspunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar.

Mit der öffentlichen Buslinie:
- 180 von Bozen, Birchabruck
- 180 oder 184 von Karersee, Karerpass
- 184 von Weissenstein, Petersberg, Deutschnofen, Stenk (oder: 181 und Umstieg 180)
- 184 Obereggen, Eggen (oder: 184 und Umstieg 180)
- 187 von Steinegg, Gummer (oder: 182 und Umstieg 180)  -
180 vom Fassatal

Haltestelle: Welschnofen Zentrum (Despar). Online-Fahrplansuche auf Südtirol Mobil: www.suedtirolmobil.info

Anreise

Der Ausgangspunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar.

Mit der öffentlichen Buslinie:
- 180 von Bozen, Birchabruck
- 180 oder 184 von Karersee, Karerpass
- 184 von Weissenstein, Petersberg, Deutschnofen, Stenk (oder: 181 und Umstieg 180)
- 184 Obereggen, Eggen (oder: 184 und Umstieg 180)
- 187 von Steinegg, Gummer (oder: 182 und Umstieg 180)  -
180 vom Fassatal

Haltestelle: Welschnofen Zentrum (Despar). Online-Fahrplansuche auf Südtirol Mobil: www.suedtirolmobil.info

Mit dem PKW:
Zielort: Welschnofen
Parken: Parkplatz Kabinenbahn

Wo du parken kannst

Parken: Parkplatz Kabinenbahn Welschnofen, https://g.page/Kabinenbahn?share

Das könnte dich interessieren
Verwandte Touren entdecken
Obereggen, Deutschnofen
Mehrtageswanderung "Sentiero Italia" - Etappe: Lavazè Pass-Obereggen
Strecke 6,4 km
Dauer 2 h 06 min
Aufstieg 410 m
Abstieg 282 m
Status
geschlossen
Obereggen, Deutschnofen
Fünftageswanderung Perlenrundwanderweg - 4. Etappe
Strecke 22,6 km
Dauer 6 h 30 min
Aufstieg 666 m
Abstieg 879 m
Status
geschlossen
Karersee, Deutschnofen, Obereggen, Welschnofen
Dolomites World Heritage Geotrail II
Strecke 201,3 km
Dauer 54 h 00 min
Aufstieg 11.816 m
Abstieg 12.052 m
Karersee, Welschnofen, Deutschnofen
Fünftageswanderung Perlenrundwanderweg - 3. Etappe
Strecke 13,9 km
Dauer 3 h 58 min
Aufstieg 412 m
Abstieg 618 m
Status
geschlossen
Welschnofen, Karersee
Viertageswanderung Rosengarten/Schlern - 1. Etappe
Strecke 12,7 km
Dauer 5 h 30 min
Aufstieg 1.221 m
Abstieg 186 m
Status
geschlossen
Welschnofen, Karersee
Mehrtageswanderung "Sentiero Italia" - Etappe: Kölner Hütte-St. Zyprian (Tiers)
Strecke 14,2 km
Dauer 3 h 50 min
Aufstieg 236 m
Abstieg 1.562 m
Status
geschlossen
Rosadira Bike Days
11. bis 15. Juni 2025

Erlebe unvergessliche Tage voller Abenteuer, Action und Natur pur inmitten der atemberaubenden Kulisse des UNESCO-Welterbes Dolomiten

Highlights der Rosadira Bike Days:

  • Geführte Mountainbike- und E-Bike-Touren: Entdecke die beeindruckende Landschaft zwischen Rosengarten und Latemar auf abwechslungsreichen Strecken für alle Leistungsstufen.​

  • Fahrtechnik-Workshops: Verbessere deine Skills unter Anleitung erfahrener Guides und meistere die Trails mit noch mehr Sicherheit und Spaß.​

  • Events und Kulinarik: Genieße Südtiroler Spezialitäten und lass die Tage in geselliger Runde bei verschiedenen Veranstaltungen ausklingen.​

  • Familienfreundliches Programm: Auch für die kleinen Biker gibt es spannende Angebote, um spielerisch die Welt des Mountainbikens zu entdecken, während die Eltern auf Tour sind.

Hier geht's zur Übersicht!