Top

Wanderung zur Latemarhütte

Deutschnofen, Obereggen
Zu den Favoriten hinzufügen
Schwierigkeit
Mittel
Dauer
4:00
Dauer in Stunden
Strecke
7.3
Distanz in km
Empfohlene Zeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

LATEMARIUM: Die Bergwanderung über die Aussichtsplattform „Latemar. 360°“ zur Latemarhütte (2670 m) ist eine der schönsten Wanderungen im südlichen Latemar Massiv und bietet eine beeindruckende Rundsicht auf die umliegende Bergwelt. Sowohl bei Auf- als auch Abstieg werden die Wanderer von einer abwechslungsreichen Bergkulisse mit immer neuen Ausblicken und Perspektiven erwartet.

Routen-Daten
Mittel
Strecke
7,3 km
Dauer
4 h 00 min
Aufstieg
752 m
Abstieg
752 m
Technik
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
2.684 m
Niedrigster Punkt
2.082 m
Wegbeschreibung

Die Wanderung startet in Obereggen (1.550 m) mit der Auffahrt des Oberholz Sesselliftes, der den Besucher auf eine Höhe von 2.096 m befördert. Von dort sind es nur wenige Minuten zur neuen Aussichtsplattform „Latemar. 360°“. Über den Erlebnisweg „Latemar.panorama“ ([22]) erfolgt der Aufstieg zum Satteljoch (Feudopass) 1 Std. Dort taucht der Besucher in ein ganz anderes Bild des Latemar und der umliegenden Gipfel ein. Der Aufstieg auf dem südseitigen Felssteig (Weg [516]) vorbei an Bergspitzen und den Latemartürmen führt bis hin zur Latemarhütte (Rif. Torre di Pisa) (2670 m) (1 ½ Std.). In der Latemarhütte erwartet den tüchtigen Wanderer eine superleckere Mittagspause.

Der angenehme Abstieg über den nordseitigen Hang in den Valsordakessel und auf dem südseitigen Felssteig (Weg [18]) zur Oberholzlift-Bergstation ist nun die Belohnung für die Anstrengung des Anstieges. Inmitten der Bergwiesen mit seinen einzigartigen Blumen, Kräutern und den ein- oder anderen Tieren erlebt der Wanderer nochmals die besondere Atmosphäre des Latemar auf eine andere Weise. Die Rückfahrt nach Obereggen erfolgt mit dem Sessellift. Dort kann man den Tag bei einem erfrischenden Sommerdrink ausklingen lassen.

öffentliche Verkehrsmittel
Der Ausgangspunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar. 

Mit der öffentlichen Buslinie:
- 181 und Umstieg 184  von Bozen
- 180 und Umstieg 184 von Karersee, Karerpass, Welschnofen
- 184 von Weissenstein, Petersberg, Deutschnofen
- 184 von Birchabruck
- 182 und Umstieg 184 von Steinegg, Gummer

Haltestelle Obereggen; Online-Fahrplansuche auf Südtirol Mobil: www.suedtirolmobil.info
Anreise

Der Ausgangspunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar. 

Mit der öffentlichen Buslinie:
- 181 und Umstieg 184  von Bozen
- 180 und Umstieg 184 von Karersee, Karerpass, Welschnofen
- 184 von Weissenstein, Petersberg, Deutschnofen
- 184 von Birchabruck
- 182 und Umstieg 184 von Steinegg, Gummer

Haltestelle Obereggen; Online-Fahrplansuche auf Südtirol Mobil: www.suedtirolmobil.info

Mit dem PKW: 
Zielort: Obereggen
Parkplatz: Parkplatz in Obereggen

Wo du parken kannst
Parken: Parkplatz Obereggen
Das könnte dich interessieren
Verwandte Touren entdecken
Welschnofen, Karersee
Wanderung vom Karerpass zum Karer See
Strecke 4,4 km
Dauer 1 h 07 min
Aufstieg 16 m
Abstieg 228 m
Obereggen
Sommerwanderung von Gardonè in den Drachenwald
Strecke 1,5 km
Dauer 27 min
Aufstieg 70 m
Abstieg 70 m
Deutschnofen
Familienwanderung: Petersberger Höferundwanderung
Strecke 4,1 km
Dauer 1 h 10 min
Aufstieg 117 m
Abstieg 117 m
Welschnofen, Deutschnofen
Familienwanderung vom Karer See zum Almgasthaus Häusler Sam
Strecke 13,0 km
Dauer 3 h 30 min
Aufstieg 214 m
Abstieg 214 m
Steinegg
Planetenweg
Strecke 9,1 km
Dauer 3 h 00 min
Aufstieg 262 m
Abstieg 262 m
Karersee, Welschnofen
Auf die Poppekanzel im Latemar
Strecke 7,0 km
Dauer 3 h 00 min
Aufstieg 564 m
Abstieg 564 m
CleanUP Days Südtirol | © Patron Plasticfree Peaks (c) Lena Everding
Sei dabei!
Südtirol CleanUP Days
14. - 17. September 2023

Vom 14. bis 17. September heißt es in Südtirol vier Tage lang: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln bei den SÜDTIROL CleanUP Days! Organisiert wird die großflächige Aufräumaktion von dem gemeinnützigen Verein Patron. Gleich bei der Erstauflage beteiligt sich natürlich auch die Dolomitenregion Eggental.

Die Idee der SÜDTIROL CleanUP Days ist schnell erklärt: In den beteiligten Südtiroler Regionen machen sich zahlreiche Naturbegeisterte in Kleingruppen auf den Weg, um gemeinsam Müll am Berg, in den Wäldern, an Seeufern, in den Gemeinden usw. zu sammeln – eben überall dort, wo Müll hinterlassen wurde. 

DABEI SEIN KANN JEDER
Die Anmeldung und die Koordination der Routen erfolgt über die CleanUP Map (interaktive Karte) auf www.plasticfreepeaks.com/suedtirol.
Das benötigte CleanUP Kit für alle Interessierten, bestehend aus einer recyclebaren und wiederverwendbaren Gewebetasche und einer Zange aus Edelstahl, kann vor dem Abmarsch kostenfrei an einer der zahlreichen Ausgabestellen abgeholt werden. Diese, wie auch die Abgabestationen für den gesammelten Müll, finden sich ebenfalls in der CleanUP Map. Jede Müllsammlerin und jeder Müllsammler hat die Chance auf hochwertige Preise aus dem CleanUP Gewinnspiel.