Wanderer bei Pause auf Hirzelsteig | © Alex Filz
Sicheres Bergerlebnis
Die besten Tipps
Highlight Logo 2
Anreise
Abreise
Erwachsene
Kinder
die besten Tipps

Tipps für sicheres Bergerlebnis

Sicherheitstipps für deine Wanderungen im Sommer und Winter

Ob Berg oder Tal – ein Wanderausflug in die Natur, ob im Sommer oder im Winter, will stets gut vorbereitet sein. Wir haben 10 praktische Tipps für dich, damit du deinen Ausflug genießen kannst – mit Sicherheit!

Notruf: 112
Wetterbericht: www.wetter.provinz.bz.it oder Tel.: +39 0471 271 177

Wanderung auf Hirzelsteig mit Blick auf Latemar | © Alex Filz

10 Tipps für sichere Wanderausflüge in die Berge

  1. Plane deine Wanderungen im Sommer wie im Winter stets sorgfältig: Informationen zu Länge und Schwierigkeitsgrad sind unerlässlich für ein sicheres Bergerlebnis. Informiere auch deine Angehörigen bzw. deine GastgeberInnen oder die HüttenwirtInnen über dein Ziel.
  2. Konsultiere vor jeder Tour den aktuellen Wetterbericht und behalte die Verhältnisse während der ganzen Tour im Auge. Die HüttenwirtInnen geben zusätzlich nützliche Infos über die lokale, kleinräumige Wettersituation. Schau dir beim Wandern im Winter vorab unbedingt den aktuellen Lawinenlagebericht an und berücksichtige ihn. 
  3. Schätze deine Kondition objektiv ein und wähle eine entsprechende Tour aus. Starte frühmorgens und plane eine Reservezeit ein, um vor Einbruch der Dunkelheit wieder zurück zu sein.
  4. Wähle ein gemäßigtes und regelmäßiges Gehtempo. Lege genügend Pausen ein, insbesondere, wenn du mit Kindern wanderst.
  5. Achte auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr! Die am besten geeigneten Getränke sind Wasser, Tee oder Natursäfte. Als Proviant eignen sich nährstoffreiche Lebensmittel wie Vollkornbrot, Trockenfrüchte, Nüsse, u. ä. – hier findest du alle Trinkwasserstellen in Südtirol!
  6. Achte auf die passende Ausrüstung, vor allem auf festes Schuhwerk: Richtige Wanderschuhe geben sicheren Halt und schonen die Gelenke. 
  7. Wähle leichte und atmungsaktive Kleidung und entsprechende Reservewäsche. Vergiss nie, Kälte- und Regenschutzkleidung in den Rucksack zu packen. Auch ein Erste-Hilfe-Set solltest du immer dabei haben. Pack vor im Winter immer eine Notfallausrüstung ein.
  8. Nimm stets Rücksicht auf Schwächere in deiner Gruppe. Weis andere WandererInnen auf eventuelle Gefahren hin und leiste im Notfall erste Hilfe.
  9. Begegne der Natur mit Respekt: Vermeide Lärm, lass keine Abfälle liegen und schone die Vegetation. Beachte unter Naturschutz stehende Pflanzen und Tiere.
  10. Folge stets der Markierung und bleibe auf den eingezeichneten Wegen und Steigen. Konsultiere von Zeit zu Zeit deine Wanderkarte und kehre im Zweifelsfall rechtzeitig um.
CleanUP Days Südtirol | © Patron Plasticfree Peaks (c) Lena Everding
Sei dabei!
Südtirol CleanUP Days
14. - 17. September 2023

Vom 14. bis 17. September heißt es in Südtirol vier Tage lang: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln bei den SÜDTIROL CleanUP Days! Organisiert wird die großflächige Aufräumaktion von dem gemeinnützigen Verein Patron. Gleich bei der Erstauflage beteiligt sich natürlich auch die Dolomitenregion Eggental.

Die Idee der SÜDTIROL CleanUP Days ist schnell erklärt: In den beteiligten Südtiroler Regionen machen sich zahlreiche Naturbegeisterte in Kleingruppen auf den Weg, um gemeinsam Müll am Berg, in den Wäldern, an Seeufern, in den Gemeinden usw. zu sammeln – eben überall dort, wo Müll hinterlassen wurde. 

DABEI SEIN KANN JEDER
Die Anmeldung und die Koordination der Routen erfolgt über die CleanUP Map (interaktive Karte) auf www.plasticfreepeaks.com/suedtirol.
Das benötigte CleanUP Kit für alle Interessierten, bestehend aus einer recyclebaren und wiederverwendbaren Gewebetasche und einer Zange aus Edelstahl, kann vor dem Abmarsch kostenfrei an einer der zahlreichen Ausgabestellen abgeholt werden. Diese, wie auch die Abgabestationen für den gesammelten Müll, finden sich ebenfalls in der CleanUP Map. Jede Müllsammlerin und jeder Müllsammler hat die Chance auf hochwertige Preise aus dem CleanUP Gewinnspiel.