Wandern mit Blick auf Pisa Türme im Latemar | © Helmuth Rier
Wandern mit Blick auf Pisa Türme im Latemar | © Helmuth Rier
Wie packe ich meinen Rucksack?
Weniger ist mehr. 
Cultur­inarika Logo 2
Anreise
Abreise
Erwachsene
Kinder
Weniger ist mehr. Packe nur das Nötigste ein, das dafür aber richtig.

Wie packe ich meinen Rucksack nachhaltig?

Unsere Tipps helfen dir beim Rucksackpacken

Es mag selbstverständlich klingen, dennoch ist es sehr wichtig, darauf zu achten, was man im Rucksack in die Berge und die Natur trägt. Dabei geht es einerseits um das zusätzliche Gewicht, das vor allem bei längeren Touren oft ausschlaggebend ist – andererseits muss auch an Dinge wie Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und Nährstoffzufuhr gedacht werden. Was muss mit, was kann weg? Wir haben einige Tipps für dich.

Essen und Trinken auf dem Berg:

Regional und saisonal soll sie sein, die kleine oder größere Stärkung für deine Ausflüge im Tal oder in den Bergen. Damit unterstützt du die einheimischen Betriebe, die uns mit täglich frischem Brot, frischem Obst und Gemüse, Marmeladen, Käse und Co. versorgen. Außerdem können so lange Transportwege vermieden werden, was unsere Umwelt schont. Und obendrein schmecken unsere lokalen Produkte auch noch wunderbar – ganz natürlich! Diese Leckereien packst du am besten in eine Wanderbox, die gleich zwei Funktionen erfüllt: sie hält deine Brotzeit schön frisch und dient auf dem Rückweg als Behälter für anfallenden Müll, den du nach deinem Ausflug fachgerecht entsorgen solltest.

Denke auch daran, ausreichend Wasser in den Rucksack zu packen. Am besten und umweltfreundlichsten geht das mit einer wiederverwendbaren Trinkflasche, die du an den Trinkwasserbrunnen an diesen Orten im Eggental ganz unkompliziert mit stets frischem und sauberem Wasser auffüllen kannst. Übrigens ist unsere Eggentaler Trinkflasche hierfür die ideale, plastikfreie Begleiterin. 

Informationstafel wie packe ich meinen Rucksack nachhaltig | © Achtsam am Berg

Checkliste für eine eintägige Tour:

  1. Wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Wechselwäsche und ev. Wanderstöcke.
  2. Wanderkarte
  3. Müllsack oder -box
  4. Kleine Jause und reichhaltige Snacks (Müsliriegel, Trockenfrüchte, Nüsse usw.)
  5. Wiederverwendbare Trinkflasche
  6. Sonnen- bzw. Regenschutz
  7. Erste-Hilfe-Set
  8. Blasenpflaster
  9. Verwende die Toiletten der Schutzhütten, wenn die Natur ruft!
  10. Mobiltelefon mit vollem Akku (Notfallnummer: 112)
  11. Taschenmesser
  12. Bargeld, da es in den Bergen technisch nicht immer möglich ist, mit Karte zu bezahlen.

Denke immer daran:

  • Bring das, was du auf den Berg mitnimmst auch wieder mit nach Hause und entsorge es dort fachgerecht.
  • Bleib auf den markierten Wanderwegen und Bikerouten. Das gilt übrigens auch für die Winteraktivitäten wie Skifahren, Winterwandern, Schneeschuhwandern, Langlaufen usw. 
  • Vermeide Abfall und lass ihn auf keinen Fall zurück.
  • Nimm keinen unnötigen Ballast mit. In unseren bewirtschafteten Hütten und Almen bekommst du alles, was du brauchst.
Rosengarten rot erleuchtet | © Valentin Pardeller
Culturinarika Eggental
04.07. - 17.07.2025
  • Music under the stars, 04.07.2025
    Wenn die Nacht über das Eggental hereinbricht, wird der Viglatscher-Hof in Steinegg zur Bühne für ein unvergessliches Konzerterlebnis. Unter dem funkelnden Sternenhimmel erwartet dich eine besondere Mischung aus mitreißenden Klängen, einzigartiger Atmosphäre und genussvollen Momenten.
     
  • Chef’s Open Air - Sunset Edition, 11.07.2025
    Wenn die Sonne am Horizont versinkt und den Himmel sowie die Dolomitenberge in ein atemberaubendes Farbenspiel taucht, beginnt ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse: Das Chef's Open Air – Sunset Edition in Welschnofen.
     
  • Art Affair, 17.07.2025
    Erlebe einen unvergesslichen Abend voller Magie und Faszination bei Art Affair in Deutschnofen!

Hier geht's zur Übersicht!