König Laurin und die „Enrosadira“ seines Rosengartens
Wer kennt sie nicht, die berühmte Sage des Zwergenkönigs Laurin und die seines wunderschönen roten Rosengartens. Doch was steckt eigentlich hinter diesem atemberaubenden rote Leuchten der Dolomiten Berge im Abendrot?
Laut der bekannten Dolomiten-Sage herrschte im Inneren des Berges der Zwergenkönig Laurin. Er besaß Schätze in unermesslichen Wert. Doch sein größter Stolz war sein wunderschöner Rosengarten, der das ganze Jahr hindurch die umliegende Bergwelt mit unzähligen roten Rosen schmückte. Ein goldener Seidenfaden beschützte seine wertvollen Rosen vor unerwünschten Eindringlingen. Eines Tage erblickter der kleine Zwergenkönig die wunderschöne Prinzessin Simhild. Er verliebte sich unsterblich in das schöne Menschenkind und raubte sie mit Hilfe seiner Tarnkappe, die ihn unsichtbar machte. Fortan lebte die gefangen Prinzessin im Reich des König Laurins, bewacht von seinen Zwergenrittern. Auf der Heimatburg der holden Meid herrschte Trauer und der Bruder entschied sich zusammen mit dem Gotenkönig Dietrich das Mädchen aus den Fängen Laurins zu befreien. Angekommen am Reich des Zwergenkönigs zerstörten die Ritter Laurins wunderschönen Rosengarten und es kam zum ungleichen Kampf. Als König Laurin sich widerwillig ergeben musste, musste er seinen Rivalen in sein Reich und direkt zu seiner Liebe Simhild führen. Das Ende des Zwergenreiches und seines Rosengartens war gekommen. Mit einem Zauberspruch wollte König Laurin die Pracht des Lichtes seines Rosengartens für immer erlöschen lassen: "...weder der helle Tag, noch die finster Nacht sollen den Rosengarten je wiedersehen." Laurin vergaß bei seinem Fluch jedoch die Dämmerung zwischen Tag und Nacht und so kommt es heute noch zum atemberaubenden roten Leuchten - der „Enrosadira“ - des Dolomitenberges Rosengartens vor dem Sonnenuntergang.
Doch woher kommt dieses rote Schimmern der kantigen Dolomitenfelsen wirklich?
Der Begriff „Enrosadira“ kommt aus dem ladinischen Sprachgebrauch und bedeutet Abendrot.
Besonders am Rosengarten ist das beindruckende Leuchten in der Dämmerungsphase schön zu beobachten. Bei dem Naturschauspiel stellt die sehr tiefstehende Sonne die markanten Felshänge der Dolomiten eindrucksvoll in den Vordergrund. Die rot beleuchteten Bergspitzen heben sich deutlich vom bereits im Dunkeln liegenden Talabschnitt ab.
Ein Punkt, der zur Entstehung der „Enrosadira“ beiträgt, ist die Zusammensetzung der Felswände der Dolomiten. Das Gemisch aus Calciumcarbonat, Magnesium und die Sonne an klaren Abenden lässt die Felsfront des Rosengartens in einem intensiv roten Schimmern erleuchten. Die Farben auf den felsigen Klippen gehen vom hellen Gelb über ins Orange bis ins leuchtende Rot. Ein kühles Violett lässt die gewaltigen Felsklippen in der dunklen Nacht verschwinden. Das Phänomen kann auf unterschiedliche Weise das ganze Jahr über beobachtet werden.
Lass auch du dich vom Zauber der „Enrosadira“ des Rosengartens begeistern!