Willkommen auf unserem Bergbauernhof am Fuße des Latemar, hoch oben auf 1400 Metern! Hier, wo die Luft klar ist und die Aussicht endlos, bewahren wir eine kleine, feine Biobetriebstradition – geprägt von Naturverbundenheit und liebevoller Tierhaltung. Genießen Sie unseren Atemberaubenden Ausblick auf die Bergketten in der Ferne und unseren Tieren auf der Weide.
Bei uns leben Milchziegen in artgerechter Umgebung. Wir setzen auf Muttergebundene Kitzaufzucht, damit jedes Jungtier von Beginn an die Wärme und Nähe seiner Mutter spüren kann. Das ist uns wichtig: sanfte Aufzucht, respektvoller Umgang und eine Haltung, die dem Tierwohl in jeder Hinsicht Rechnung trägt.
Aus unserer hofeigenen Käserei stammen unsere Ziegenprodukte in vielfältigen Varianten. Wir bieten handwerklich hergestellte Schnitt- und Hartkäsesorten, die den charaktervollen Geschmack unserer Ziegenmilch widerspiegeln. Ob würzig, mild, cremig oder pikant – unsere Käsevielfalt macht jeden Käseliebhaber glücklich.
Auf Anfrage bieten wir außerdem Frischprodukte direkt vom Hof: Joghurt, Frischkäse und frische Milch. Frisch, regional und mit Transparenz in der Herstellung – so genießen Sie das Beste vom Berg mit gutem Gewissen in bester Bioqualität.
Die Käserei ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar.
Mit der öffentlichen Buslinie:
- 181 und Umstieg 184 von Bozen
- 180 und Umstieg 184 von Karersee, Karerpass, Welschnofen
- 184 von Birchabruck, Stenk
- 184 von Eggen, Obereggen
- 181 und Umstieg 184 von Weissenstein, Petersberg
- 182 und Umstieg 184 von Steinegg, Gummer
- 180 und Umstieg 184 vom Fassatal
Haltestelle: Eggen, Bewaller ; Online-Fahrplansuche auf Südtirol Mobil: www.suedtirolmobil.info
Ort: Hofkäserei Biohof Oberwerkstatt
Zeitraum: 06.10 - 31.12 | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00 - 12:30 |
Fahre an 3 Tagen innerhalb 7 oder an 5 Tagen innerhalb 7 (ab Erstentwertung) uneingeschränkt mit 17 Aufstiegsanlagen im Herzen der Dolomiten UNESCO Welterbe auf den Rosengarten, Latemar und auf den Schlern.